Demonstration eines Metallbrandes und der gefährlichen Reaktion beim Versuch, ihn mit Wasser zu löschen für einen Brandschutzhelferlehrgang durch Brandschutz Ost.BRANDSCHUTZ OSTBRANDSCHUTZBERATUNGBRANDSCHUTZAUSBILDUNG
Ein Mitglied der Jugendfeuerwehr trainiert den sicheren Umgang mit dem Feuerlöscher an einem gasbetriebenen Feuerlöschtrainer.Brandschutzhelferausbildung &FEUERLÖSCHTRAINING
blankBrandschutzbegehungenMängelmanagement
Feuerlöschtraining Brandschutz OstBrandschutzunterweisung &Feuerlöschtraining

Brandschutzhelfer Inhouse-Schulungen (Wir kommen zu Ihnen)-

Theorie und Praxis am selben Tag Ihr zeitlicher Aufwand max. 3 Zeitstunden

Ausbildung zum Brandschutzhelfer in einem unserer Schulungsräume- Theorie und Praxis am selben Tag Ihr zeitlicher Aufwand max. 3 Zeitstunden

SCHULUNGSRAUM IN 12621 BERLIN

AUSBILDUNG DER BRANDSCHUTZHELFER NACH DGUV I205-023

IN UNTERNEHMEN 

SCHULUNGSRAUM IN 04874 Belgern

AUSBILDUNG DER BRANDSCHUTZHELFER NACH DGUV I205-023

IN UNTERNEHMEN 

Professionelle Brandschutzberatung und Brandschutzhelferausbildung – zuverlässig seit 2013

Wir bieten Ihnen professionelle und praxiserfahrene Brandschutzberatung sowie eine umfassende Brandschutzhelferausbildung – für Unternehmen, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. Seit 2013 stehen wir unseren Kunden zuverlässig zur Seite und verbinden dabei Praxisnähe mit Rechtssicherheit.

Unsere Schulungen finden direkt in Ihrem Unternehmen statt, sodass Ihre Beschäftigten praxisnah lernen, sofort Fragen stellen können und im Ernstfall sicher handeln.

Darüber hinaus erstellen und überarbeiten wir Flucht- & Rettungspläne sowie Feuerwehrpläne, damit Sie nicht nur maximale Sicherheit im Betrieb gewährleisten, sondern gleichzeitig auch alle gesetzlichen Vorgaben zuverlässig erfüllen.

Wir sind täglich in den Betrieben unterwegs – sei es für Brandschutzbegehungen, Beratungen oder die Ausbildung von Brandschutzhelfern – und bringen so unsere Erfahrung direkt in Ihren Arbeitsalltag ein.

Gern gebe ich mein Wissen aus fast 30 Jahren aktivem Dienst bei der Berliner Feuerwehr an meine Kunden weiter, damit Sie von echter Einsatzerfahrung profitieren und Ihre Beschäftigten optimal vorbereitet sind.

Brandschutzhelferschulung & Brandschutzberatung in Berlin – Erfahrung, auf die Sie bauen können

Mit über 12 Jahren Erfahrung als externer Brandschutzbeauftragter und fast 30 Jahren aktiver Dienstzeit bei der Berliner Feuerwehr biete ich praxisnahe Brandschutzberatung und Brandschutzausbildung in Berlin. Ob im Büro, in Pflegeeinrichtungen oder in Produktionsbetrieben – ich weiß genau, wie Sie Ihr Unternehmen optimal absichern.

Welche Aufgaben hat ein Brandschutzhelfer?

Ein Brandschutzhelfer ist speziell geschult, um im Notfall schnell und richtig zu reagieren. Zu den wichtigsten Aufgaben eines Brandschutzhelfers gehören:

  • Erste Maßnahmen zur Brandbekämpfung mit Feuerlöschern

  • Unterstützung bei der Evakuierung von Beschäftigten

  • Meldung von Gefahren an die Feuerwehr

  • Einhaltung der betrieblichen Brandschutzordnung

  • Unterstützung bei der Anhaltung der Brandschutzvorgaben im Betrieb
  • Der Brandschutzhelfer trägt in folge seiner Tätigkeit als Brandschutzhelfer keine besondere Verantwortung

Durch eine gezielte Brandschutzhelferschulung werden Ihre Mitarbeiter sicher auf diese Verantwortung vorbereitet.

Wieviele Brandschutzhelfer im Betrieb sind vorgeschrieben?

Die Frage „Wieviele Brandschutzhelfer im Betrieb benötigt werden?“ wird häufig gestellt. Laut DGUV ist mindestens 5 % der Beschäftigten als Brandschutzhelfer im Betrieb auszubilden – in Pflegeeinrichtungen, Schulen oder bei erhöhter Brandgefährdung können es deutlich mehr sein. Eine individuelle Brandschutzberatung in Berlin hilft Ihnen, die richtige Anzahl und Qualifikation zu ermitteln.

Bestellung zum Brandschutzhelfer – rechtssichere Umsetzung

Die Bestellung zum Brandschutzhelfer ist ein wichtiger Schritt für die Arbeitssicherheit. Arbeitgeber sind verpflichtet, die Beauftragung von Brandschutzhelfern schriftlich vorzunehmen. So erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen und sorgen für klar geregelte Zuständigkeiten im Ernstfall.

DGUV Evakuierungshelfer & Brandschutzhelfer – Sicherheit für alle

Neben dem Brandschutzhelfer fordert die DGUV auch Evakuierungshelfer. Diese unterstützen gezielt bei der Evakuierung von Beschäftigten und Besuchern. Gemeinsam sorgen Evakuierungshelfer (DGUV) und Brandschutzhelfer für ein Maximum an Sicherheit im Betrieb.

Brandschutzhelfer-Ausbildung in Berlin

Meine Brandschutzhelfer-Ausbildung in Berlin vermittelt praxisnahes Wissen:

  • Umgang mit Feuerlöschern (praktische Löschübungen)

  • Verhalten im Brandfall

  • Evakuierung nach DGUV-Vorgaben

  • Zusammenarbeit mit der Feuerwehr

Damit erfüllen Sie nicht nur alle gesetzlichen Vorgaben zur DGUV Brandschutzhelfer-Ausbildung, sondern stärken auch aktiv die Sicherheit in Ihrem Betrieb.

Training mit einer Evakuierungsmatte in einem Krankenhaus/ Pflegeheim

Ausbildung der Brandschutzhelfer nach DGUV I205-023, sowie Alarmieren & Evakuieren nach DGUV I205-033 für Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser

Brandschutz in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen

Der Brandschutz in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen hat eine besonders hohe Bedeutung, denn hier sind nicht nur immobile, sondern auch hilfsbedürftige Personen betroffen, sodass im Ernstfall jede Sekunde zählt und gleichzeitig klar strukturierte Abläufe notwendig sind. Gerade im Bereich Brandschutz Krankenhaus kommt es darauf an, dass Mitarbeitende geschult sind und auf ein funktionierendes Evakuierungskonzept zurückgreifen können.

In diesem Lehrgang werden neben den grundlegenden Inhalten der DGUV I 205-023 auch spezifische Aspekte für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen vermittelt, damit alle Beteiligten im Notfall nicht nur schnell, sondern auch sicher handeln können. Dabei wird theoretisches Wissen mit praktischen Übungen kombiniert, sodass ein direkter Bezug zum Alltag hergestellt wird und der Brandschutz Pflegeeinrichtungen praxisnah vermittelt wird.

Lehrgangsinhalte

  • Sicheres In-Sicherheit-Bringen immobiler Personen, wobei verschiedene Hilfsmittel vorgestellt werden

  • Verhalten des Pflegepersonals im Brandfall, insbesondere in hochbelasteten Situationen

  • Gefahren bei der Personenrettung aus einem Brandraum, der häufig ein Patienten- oder Bewohnerzimmer ist, und Maßnahmen zur Risikominimierung

  • Hilfsmittel zur Evakuierung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, wie Evakuierungstücher oder mobile Tragen

  • Verpflichtungen der Betreiber hinsichtlich Evakuierungskonzepten und Notfallmaßnahmen, sodass sowohl gesetzliche Vorgaben erfüllt als auch Menschen geschützt werden

Besondere Anforderungen

Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen sind verpflichtet, ein umfassendes Evakuierungskonzept vorzuhalten und geeignete Hilfsmittel bereitzustellen, damit im Ernstfall keine Zeit verloren geht. Dazu gehören unter anderem Evakuierungsunterlagen unter den Matratzen sowie Evakuierungstücher, die eine schnelle Rettung ermöglichen und dadurch Leben retten können.

Damit das Evakuierungskonzept im Krankenhaus oder in der Pflegeeinrichtung tatsächlich funktioniert, müssen die Beschäftigten regelmäßig geschult werden. Nur so können sie im Notfall sicher reagieren, die vorhandenen Hilfsmittel korrekt einsetzen und den Brandschutz Krankenhaus sowie den Brandschutz Pflegeeinrichtungen dauerhaft gewährleisten.

Der Dozent der Firma Brandschutz Ost bei einer Brandschutzhelferausbildung im Robert Koch Institut

EXTERN BESTELLTER BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTER FÜR KRANKENHÄUSER UND PFLEGEEINRICHUNGEN; INDUSTRIE & HANDWERK. ERSTELLUNG VON FEUERWEHRPLÄNEN, SOWIE FLUCHT- & RETTUNGSPLÄNEN

Externer Brandschutzbeauftragter – Sicherheit für Ihr Unternehmen

Als externer Brandschutzbeauftragter unterstütze ich Sie bei der Erfüllung aller gesetzlichen und versicherungstechnischen Anforderungen. Mit meiner fachkundigen Beratung optimiere ich den Brandschutz in Ihrem Unternehmen, sodass Mitarbeiter, Betriebsanlagen und Werte nachhaltig geschützt werden.

Setzen Sie auf professionelle Prävention – für mehr Sicherheit und ein beruhigendes Gefühl im Ernstfall.


Sicherheit durch Planung – professionelle Pläne für den Ernstfall

Ich erstelle für Ihr Unternehmen Feuerwehrpläne, Flucht- und Rettungspläne sowie weitere brandschutztechnische Unterlagen gemäß den geltenden Vorschriften. Dadurch stellen Sie sicher, dass Menschen schnell evakuiert werden können und Einsatzkräfte sofort über alle wichtigen Informationen verfügen.


Meine Leistungen im Überblick

Flucht- & Rettungspläne nach DIN ISO 23601

Übersichtliche, normgerechte Pläne, die eine schnelle Orientierung ermöglichen und die Evakuierung im Ernstfall zuverlässig unterstützen.

Feuerwehrpläne nach DIN 14095

Detaillierte Unterlagen für die Feuerwehr, die eine schnelle Lagebeurteilung erleichtern und eine effiziente Brandbekämpfung ermöglichen.

Feuerwehrlaufkarten nach DIN 14675

Klare Wegführungen zu Brandmeldern, damit die Feuerwehr den Brandort ohne Zeitverlust lokalisieren kann.

Brandschutzordnungen nach DIN 14096

Strukturierte Regeln für den vorbeugenden Brandschutz in Ihrem Betrieb, sodass Beschäftigte im Ernstfall genau wissen, wie sie sich verhalten müssen.


Ihre Vorteile

Mit maßgeschneiderten Plänen und praxisnahen Konzepten stärke ich den Brandschutz in Ihrem Unternehmen.

  • Erfüllung aller gesetzlichen Anforderungen

  • Vermeidung von Haftungsrisiken

  • Höhere Sicherheit für Mitarbeiter, Besucher und Sachwerte


👉 Kontaktieren Sie mich

Für eine sichere, regelkonforme und praxisgerechte Lösung:

📞 Telefon: 030 559 559 12
📧 E-Mail: anfrage@brandschutz-ost.de

Warum werden Brandschutzhelfer benötigt?

Brandschutzhelferausbildung – Sicherheit für Ihr Unternehmen

Eine fundierte Ausbildung von Brandschutzhelfern ist für jedes Unternehmen unerlässlich, denn nur dadurch lässt sich die Sicherheit am Arbeitsplatz dauerhaft gewährleisten.
Brandschutzhelfer sind speziell geschult, um sowohl Brände frühzeitig zu erkennen als auch erste Löschmaßnahmen einzuleiten und gleichzeitig die Evakuierung zu unterstützen.

Mit unserer professionellen Schulung stellen Sie sicher, dass Ihre Beschäftigten im Notfall richtig und schnell handeln. Darüber hinaus entspricht unsere Ausbildung den gesetzlichen Vorgaben der DGUV Information 205-023, sodass Sie rechtlich auf der sicheren Seite stehen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Professionelle Ausbildung: Schulung Ihrer Beschäftigten im sicheren Umgang mit Bränden und Löschmitteln

  • Praxisorientiertes Training: Früherkennung sowie sichere Bekämpfung von Entstehungsbränden

  • Rechtssicherheit: Ausbildung gemäß DGUV Information 205-023, damit Sie die gesetzlichen Vorgaben erfüllen

  • Feuerlöscher richtig einsetzen: Praktische Übungen zur sicheren Handhabung und Anwendung

  • Evakuierungsunterstützung: Hilfe bei der geordneten Evakuierung des Gebäudes, wobei alle Beschäftigten geschützt werden

  • Zertifikat für Teilnehmende: Nach erfolgreicher Teilnahme erhält jede Person ein offizielles Zertifikat, das zugleich von Versicherungen anerkannt wird

Warum ist die Brandschutzhelferausbildung so wichtig?

  • Schnelles Handeln im Ernstfall: Geschulte Helfer erkennen Gefahren frühzeitig und leiten die richtigen Maßnahmen ein.

  • Sicherheit für Ihre Beschäftigten: Leben sowie Gesundheit stehen jederzeit im Vordergrund, weshalb keine Zeit verloren gehen darf.

  • Gesetzliche Verpflichtung: Laut Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) § 4 müssen Arbeitgeber eine ausreichende Anzahl an Brandschutzhelfern benennen und zudem regelmäßig schulen.

Unsere Leistungen für Ihre Ausbildung

  • Theorie und Praxis: Umfassende Schulung inklusive realitätsnaher Feuerlöschübungen, damit Ihre Beschäftigten nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch sicher handeln.

  • Individuelle Terminplanung: Schulungen, die wir an Ihre betrieblichen Abläufe anpassen, sodass der Arbeitsalltag nicht gestört wird.

  • Vor-Ort-Schulungen: Direkt in Ihrem Unternehmen oder aber an einem geeigneten Standort.

  • Erfahrene Ausbilder: Experten mit umfassender Einsatzerfahrung aus dem aktiven Feuerwehrdienst, die daher praxisnahes Wissen vermitteln können.

Jetzt Schulung anfragen

Sorgen Sie für Sicherheit und gleichzeitig für Rechtssicherheit, indem Sie Ihr Unternehmen sowie Ihre Beschäftigten schützen.
Lassen Sie sich beraten, denn gemeinsam erstellen wir für Sie ein individuelles Schulungskonzept.

Kontakt:
📞 Telefon: 030 559 559 12
📧 E-Mail: anfrage@brandschutz-ost.de

Ausbildung der Brandschutzhelfer nach DGUV I205-023

Brandschutzhelfer Berlin – Ausbildung nach DGUV Information 205-023

Die Brandschutzhelferausbildung in Berlin nach DGUV Information 205-023 stärkt den betrieblichen Brandschutz direkt und unmittelbar im Arbeitsbereich. Unternehmen in der Hauptstadt profitieren von einer praxisnahen Ausbildung, die Beschäftigte auf den Ernstfall vorbereitet.

Brandschutzhelfer in Berlin erkennen Brandgefahren frühzeitig und kontrollieren regelmäßig ihre Arbeitsumgebung, sodass Risiken rechtzeitig erkannt und gemeldet werden. Dabei achten sie konsequent auf freie Flucht- und Rettungswege und informieren sofort die zuständigen Stellen, damit Gefahren schnell beseitigt werden können.

Im Ernstfall übernehmen Brandschutzhelfer Berlin mehrere wichtige Aufgaben: Sie leiten die Alarmierung ein, unterstützen die Evakuierung von Personen und setzen Feuerlöscher gezielt zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ein.

Damit bilden sie das tägliche Fundament einer wirksamen Brandschutzorganisation im Betrieb. Der Brandschutzbeauftragte übernimmt ergänzend übergreifende und periodische Aufgaben, sodass beide Rollen gemeinsam für ein hohes Maß an Sicherheit im Unternehmen sorgen.

Ihre Vorteile einer Brandschutzhelferausbildung in Berlin

  • Rechtssicherheit: Schulung nach DGUV Information 205-023

  • Praxisnähe: Übungen mit realistischen Brandszenarien

  • Effizienz: Kompakte Ausbildung an einem Tag in Berlin

  • Sicherheit: Geschulte Mitarbeiter, die im Ernstfall handeln können


👉 Jetzt Brandschutzhelfer in Berlin ausbilden lassen!
Kontaktieren Sie uns und sichern Sie die gesetzlich vorgeschriebene Anzahl an Brandschutzhelfern für Ihr Unternehmen.

📞 Telefon: 030 559 559 12
📧 E-Mail: anfrage@brandschutz-ost.de

Inhalte der Brandschutzhelferausbildung

  • Grundzüge des Brandschutzes – Brandschutzhelfer Berlin

    Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung zum Brandschutzhelfer Berlin sind die Grundzüge des Brandschutzes. Dabei lernen die Teilnehmenden die Grundlagen von Brandentstehung und Brandbekämpfung kennen und verstehen deren Bedeutung für den betrieblichen Alltag in Berliner Unternehmen.

    Besonders praxisnah werden die häufigsten Brandursachen erklärt, die anhand von Beispielen aus dem Arbeitsumfeld in Berlin verdeutlicht werden. So erkennen angehende Brandschutzhelfer Berlin typische Gefahren schneller und können konkrete Maßnahmen ergreifen, damit Brände von Anfang an vermieden werden.

    Darüber hinaus werden die betrieblichen Brandgefahren und Zündquellen im jeweiligen Arbeitsumfeld aufgezeigt und gemeinsam bewertet. Die Teilnehmer entwickeln dadurch ein geschärftes Bewusstsein für Risiken und wissen, wie sie diese konsequent reduzieren können, um die Sicherheit im Unternehmen in Berlin nachhaltig zu erhöhen.

  • Betriebliche Brandschutzorganisation – Brandschutzhelfer Berlin

    Ein weiterer zentraler Bestandteil der Ausbildung zum Brandschutzhelfer Berlin ist die betriebliche Brandschutzorganisation. Dabei erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Brandschutzordnung und lernen, wie diese im Betrieb praktisch angewendet wird.

    Ebenso werden die Alarmierungswege und Alarmierungsmittel vermittelt, damit im Ernstfall keine wertvolle Zeit verloren geht und die notwendigen Maßnahmen sofort eingeleitet werden können.

    Darüber hinaus üben angehende Brandschutzhelfer in Berlin den sicheren Umgang mit betrieblichen Brandschutzeinrichtungen, beispielsweise mit Feuerlöschern oder Wandhydranten, sodass sie im Notfall zielgerichtet reagieren können.

    Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Verhalten im Gefahrenfall. Die Teilnehmer lernen, wie sie ihren eigenen Fluchtweg sichern und gleichzeitig die Evakuierung anderer unterstützen. Ergänzt wird dieser Teil durch die Bedeutung von Sicherheitskennzeichnungen, deren richtige Interpretation im Alltag entscheidend ist, um schnell die Orientierung zu behalten.

    So trägt die Ausbildung zum Brandschutzhelfer Berlin dazu bei, dass Beschäftigte nicht nur die Vorschriften kennen, sondern auch im Ernstfall handlungssicher sind.

  • Brandklassen und Löschmittel – Brandschutzhelfer Berlin

    Im Rahmen der Ausbildung zum Brandschutzhelfer Berlin erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Brandklassen und Löschmittel sowie deren Bedeutung für den betrieblichen Alltag. Nur wenn Beschäftigte die Unterschiede kennen, können sie im Ernstfall die richtige Entscheidung treffen.

    Ein Schwerpunkt liegt auf der Wirkung und den Einsatzbereichen verschiedener Löschmittel, damit Mitarbeitende das jeweils geeignete Mittel gezielt auswählen und sachgerecht einsetzen können.

    Darüber hinaus werden die geeigneten Feuerlöscheinrichtungen für den Betrieb vorgestellt, die abhängig vom Gefährdungspotenzial eingesetzt werden sollten – von tragbaren Feuerlöschern bis hin zu Wandhydranten.

    Besonders praxisnah üben die angehenden Brandschutzhelfer Berlin den Aufbau, die Funktion und die richtige Handhabung von Feuerlöschern, sodass diese im Ernstfall sicher und effektiv benutzt werden können.

  • Gefahren durch Brände – Brandschutzhelfer Berlin

    Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung zum Brandschutzhelfer Berlin ist das Verständnis für die vielfältigen Gefahren durch Brände.

    Die Teilnehmenden lernen zunächst die Risiken durch Rauch und Atemgifte wie Kohlenmonoxid kennen, die bereits in geringen Mengen schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit haben können.

    Darüber hinaus werden die thermischen Gefährdungen durch Hitze und Strahlung behandelt, die im Brandfall schnell lebensbedrohlich werden. Ergänzend wird auf mechanische Gefahren durch Explosionen oder herabfallende Trümmerteile eingegangen, sodass die Teilnehmer auch diese Risiken richtig einschätzen können.

    Abschließend thematisiert die Schulung besondere betriebliche Risiken, etwa Metall- oder Fettbrände, die spezielle Löschverfahren erfordern. Damit sind die angehenden Brandschutzhelfer in Berlin bestens vorbereitet, um im Ernstfall sicher und kompetent zu handeln.

  • Verhalten im Brandfall – Brandschutzhelfer Berlin

    Ein zentraler Teil der Ausbildung zum Brandschutzhelfer Berlin ist das richtige Verhalten im Brandfall, damit Beschäftigte in einer Notsituation schnell und sicher reagieren können.

    Zunächst wird vermittelt, wie die Alarmierung eingeleitet und Informationen weitergegeben werden, sodass umgehend die richtigen Stellen informiert sind. Ebenso üben die Teilnehmenden, wie Feuerlöscher und Wandhydranten sicher eingesetzt werden – ohne dabei die eigene Gesundheit zu gefährden – um Entstehungsbrände wirksam zu bekämpfen.

    Darüber hinaus lernen die angehenden Brandschutzhelfer in Berlin, wie Fluchtwege gesichert und Evakuierungen unterstützt werden, damit eine geordnete Räumung des Gebäudes gewährleistet bleibt. Ergänzt wird dies durch die besonderen Aufgaben nach Brandschutzordnung, beispielsweise die Funktion als Ansprechperson für die Feuerwehr im Einsatzfall.

    Ein weiterer wichtiger Punkt ist das richtige Verhalten beim Löschen brennender Personen. Hierbei wird erklärt, wie Helfende effektiv unterstützen können, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.

    So sorgt die Ausbildung dafür, dass Brandschutzhelfer Berlin in jeder Phase eines Brandereignisses handlungssicher bleiben.

Praxis

Praktische Inhalte der Brandschutzhelferausbildung – Brandschutzhelfer Berlin

Ein Schwerpunkt der Ausbildung zum Brandschutzhelfer Berlin liegt auf den praktischen Inhalten, damit die Teilnehmenden nicht nur theoretisch, sondern auch im Alltag handlungssicher sind.

Zunächst lernen die Beschäftigten die Handhabung, Funktion und Auslösemechanismen von Feuerlöschern praxisnah kennen. Anschließend üben sie das richtige Löschen, entwickeln ein Verständnis für die Löschtaktik und schätzen gleichzeitig ihre eigenen Grenzen realistisch ein.

Besonders wichtig sind die realitätsnahen Übungen mit modernen Simulationsgeräten und praxisgerechten Anlagen, durch die die Teilnehmer die Wirksamkeit von Feuerlöschern selbst erleben und dadurch mehr Sicherheit im Umgang gewinnen.

Darüber hinaus werden betriebsspezifische Besonderheiten behandelt – beispielsweise der richtige Umgang mit elektrischen Anlagen, Metall- oder Fettbränden, die spezielle Löschverfahren erfordern. Abschließend erfolgt eine Einweisung in den eigenen Zuständigkeitsbereich, sodass die angehenden Brandschutzhelfer Berlin im Ernstfall vorbereitet sind und gezielt handeln können.

    •  
Consent Management Platform von Real Cookie Banner