Ausbildung der Brandschutzhelfer nach DGUV I205-023 in Unternehmen, sowie Alarmieren und Evakuieren nach DGUV I205-033

Wie steht es um den Brandschutz in Ihrem Unternehmen?

Brandschutz Ost – Ihr Partner für professionelle Brandschutzschulungen

Ein Mitglied der Jugendfeuerwehr trainiert den sicheren Umgang mit dem Feuerlöscher an einem gasbetriebenen Feuerlöschtrainer.

28 Jahre Erfahrung bei der Berliner Feuerwehr – praxisnah, kompetent, effizient!

Ausbilder in der Feuerwehr gemäß Musterausbildungsplan der Feuerwehrdienstvorschrift 2 (FwDV 2)

Sind in Ihrem Unternehmen ausreichend Brandschutzhelfer ausgebildet?
Die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2 verpflichtet Arbeitgeber dazu, eine angemessene Anzahl geschulter Personen bereitzustellen – wir helfen Ihnen dabei!

Profitieren Sie von unserer langjährigen Einsatz- und Ausbildungserfahrung:
Wir bieten praxisnahe Schulungen, die Ihre Mitarbeiter gezielt auf den Ernstfall vorbereiten.
Ob in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen – wir kommen direkt zu Ihnen!

Unsere Leistungen:

  • Ausbildung von Brandschutzhelfern
  • Realitätsnahe Übungen mit echten Szenarien
  • Expertenwissen direkt aus dem Einsatzdienst

Schützen Sie Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter – jetzt handeln!
Lassen Sie sich unverbindlich beraten:

Telefon: 030 559 559 12
E-Mail: anfrage@brandschutz-ost.de

🔥 Inhalte der Brandschutzhelferausbildung gemäß DGUV Information 205-023 und 205-033 (2–3 Unterrichtseinheiten) 🔥

Theoretischer Teil der Ausbildung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer nach DGUV I 205-023 und DGUV I 205-033

Inhalte der Schulung nach DGUV I205-023 und DGUV I205-033

  • Grundlagen des Brandschutzes – Wichtige Prinzipien und gesetzliche Vorgaben
  • Betriebliche Brandschutzorganisation – Strukturen, Verantwortlichkeiten und Notfallmaßnahmen
  • Feuerlöscheinrichtungen – Funktionsweise und effektiver Einsatz verschiedener Löschmittel
  • Brandgefahren und Risikoeinschätzung – Wann kann ein Entstehungsbrand sicher gelöscht werden?
  • Evakuierung und Räumung – Sicheres Verlassen des Gebäudes für Mitarbeiter, Gäste und Besucher (gemäß DGUV Information 205-033)
  • Aktuelle Brandereignisse in der Wirtschaft – Lehren aus realen Fällen und deren Auswirkungen
  • Brandvermeidung im Betrieb – Praktische Maßnahmen zur Minimierung von Brandrisiken
  • Erfahrungsberichte aus erster Hand – Einblicke eines aktiven Hauptbrandmeisters der Berliner Feuerwehr
  • Verhalten im Brandfall – Richtige Maßnahmen zur Selbstrettung und zum Schutz anderer

Diese Schulung vermittelt praxisnahes Wissen und bereitet Ihre Mitarbeiter optimal auf den Ernstfall vor.

Kontaktieren Sie uns jetzt für weitere Informationen:
Telefon: 030 559 559 12
E-Mail: anfrage@brandschutz-ost.de

Praktischer Teil: Feuerlöschtraining (ca. 1 Unterrichtseinheit) im Rahmen der Brandschutzhelferausbildung gemäß DGUV Information 205-023

Brandschutzhelferausbildung gemäß DGUV I205-023 und der DGUV I205-033 : Feuerlöschtraining (ca. 1 Unterrichtseinheit)

Demonstration verschiedener Löschmittel:

  • Einsatzbereiche und Wirkungsweise: Welches Löschmittel für welche Brandklasse?
  • Vor- und Nachteile der einzelnen Löschmittel: Effektivität, Rückstände und mögliche Gefahren

Praktische Übung am gasbetriebenen Feuerlöschtrainer:

  • Handhabung von Feuerlöschern: Sicheres Aktivieren, Zielen und gezieltes Löschen
  • Löschtaktik in der Praxis: Effektive Vorgehensweise zur Bekämpfung eines Entstehungsbrandes
  • Simulation eines echten Brandereignisses: Übung mit gasbetriebenem Feuerlöschtrainer unter realitätsnahen Bedingungen

Diese praxisnahe Schulung vermittelt den sicheren Umgang mit Feuerlöschern und bereitet Ihre Mitarbeiter gezielt auf den Ernstfall vor.

Brandschutzhelferausbildung & Feuerlöschtraining – Ihre maßgeschneiderte Lösung

Wir beantworten die Fragen Ihrer Beschäftigten rund um den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz – fundiert, praxisnah und rechtssicher.


Ausbildungszeit Brandschutzhelferausbildung & Feuerlöschtraining

Die Ausbildungssdauer beträgt insgesamt 4 bis 5 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (entspricht ca. 3 bis 4 Zeitstunden) und kann individuell angepasst werden.


Zertifikat & anerkannte Ausbildung

Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat als „Brandschutzhelfer nach DGUV Information 205-023 & Evakuierungshelfer“.
Diese Qualifikation wird von Berufsgenossenschaften und Versicherern anerkannt.


Praxisnahes Feuerlöschtraining zur Brandschutzhelferausbildung

Das Training erfolgt an einem gasbetriebenen Feuerlöschtrainer. Echte, aber umweltfreundliche Flammen schaffen realistische Bedingungen.
Bitte stellen Sie:

  • eine Stellfläche für das Transportfahrzeug
  • eine Übungsfläche von ca. 8 × 8 Metern
  • sowie geeignete Schutzkleidung für die Teilnehmer bereit.

Ortsfeste Löschanlagen

In Betrieben mit Wandhydranten oder anderen ortsfesten Löschanlagen müssen Beschäftigte mit der Bedienung vertraut sein –
eine Vorgabe des Arbeitsschutzgesetzes und der Berufsgenossenschaft.


Individuelle Angebote & Rahmenverträge

Wir erstellen Ihnen gerne ein maßgeschneidertes Schulungskonzept.
Für größere Unternehmen oder wiederkehrende Schulungen bieten wir Rahmenverträge über längere Zeiträume an.


Regional für Sie im Einsatz

Unsere Schulungen führen wir inhouse in Ihrem Unternehmen oder in unserem Schulungsraum durch:

Ausbildungsbereich:

  • Berlin-Brandenburg (Metropolregion Berlin)
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Thüringen

Sie möchten nur wenige Mitarbeiter zum Brandschutzhelfer ausbilden lassen oder verfügen über keine eigenen Räumlichkeiten bzw. Übungsflächen für das Feuerlöschtraining?
Kein Problem – buchen Sie einfach einen oder mehrere Plätze in einer unserer Brandschutzhelferschulungen in Berlin oder Belgern.

Schulungsort in Berlin:
Ausbildung zum Brandschutzhelfer in unserem Schulungsraum in 12621 Berlin-Kaulsdorf

Schulungsort in Belgern-Schildau OT Belgern:
Mühlberger Straße 37, 04874 Belgern-Schildau OT Belgern


Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung von Brandschutzhelfern

Die Verpflichtung ergibt sich aus folgenden Regelwerken:

Unsere Schulungen entsprechen den Vorgaben der DGUV Information 205-023.


Fachkundige Ausbilder

Unsere Ausbilder erfüllen die Anforderungen der DGUV 205-023 (Punkt 4) und sind mindestens:

  • vfdb/VdS-geprüfte Brandschutzbeauftragte oder
  • Führungskräfte der Feuerwehr mit umfassender Einsatzerfahrung

Aufgaben eines Brandschutzhelfers

  • Unterstützung des Brandschutzbeauftragten
  • Vorbeugender Brandschutz bei feuer- oder hitzeintensiven Arbeiten
  • Bekämpfung von Entstehungsbränden
  • Bedienung von Feuerlöscheinrichtungen (Feuerlöscher, Handfeuermelder, Wandhydranten)
  • Einweisung der eintreffenden Feuerwehr

Ihr Ausbilder:
Dirk Schneider
Brandschutzbeauftragter in Pflegeinrichtungen und Krankenhäusern

Aktiver Ausbilder in der Feuerwehr gemäß Musterausbildungsplan der FwDV 2
Erster Hauptbrandmeister bei der Berliner Feuerwehr

Brandschutzhelfer Rechner

Brandschutzhelfer

Rechner

Erforderliche anwesende Brandschutzhelfer: -

Bei weniger als 5 Brandschutzhelfern ist die Teilnahme an einem Kurs in unserem Schulungsraum möglich, so sparen Sie Lehrgangskosten. Hier anmelden