Brandschutzhelferausbildung Pflegeeinrichtungen

Ausbildung zum Brandschutzhelfer Inhalte DGUV I 205-023 Evakuierungshelfer im Pflegebereich

Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer findet in Ihrem Unternehmen statt. Wir sind in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen für Sie unterwegs.

Brandschutzhelferausbildung Inhalte DGUV I 205-023 Evakuierungshelfer im Pflegebereich

Warum ist es wichtig alle Beschäftigten in Pflegeeinrichtungen im Brandschutz zu schulen?

In sozialen Einrichtungen wie Senioren- und Pflegeheimen gab es im Jahr 2022 in Deutschland 176 Brände, in Krankenhäusern 87.

Dabei waren insgesamt über 470 Verletzte und 20 Tote zu beklagen.

Und allein im Januar 2023 kam es zu 21 Bränden mit 38 Verletzten und sieben Toten. Ein großer Teil dieser Brände entfällt dabei auf Alten- und Pflegeheime. .

(Statistik bfva)

Bis zu 70% aller in Pflegeeinrichtungen untergebrachten Bewohner/Klienten sind nicht in der Lage die Einrichtung im Gefahrenfall / Brandfall gehend zu verlassen, fast alle Bewohner sind desorientiert.

Mitarbeiter sind im Falle einer notwendigen Evakuierung überfordert, wissen häufig nicht das sie laut Brandschutzordnung Teil B als „Fachkraft / Hausverantwortliche“ bei Abwesenheit der Pflegedienstleitung in den ersten entscheidenden Minuten Verantwortung für eine Evakuierung aus dem Schadensbereich tragen.

Dies unterstreicht auch die Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF) in ihrer Richtlinie 2013-1 für Pflege- und Behinderteneinrichtungen, Abschnitt „Betrieblicher / Organisatorischer Brandschutz Betreiberverantwortung“

Hier wird darauf hingewiesen, dass die Feuerwehren davon ausgehen, dass zu jeder Tages- und Nachtzeit beim Eintreffen der Einsatzkräfte die Räumungsmaßnahmen aus den betroffenen Bereichen bereits abgeschlossen sind.

Ein schlüssiges Evakuierungskonzept ist hier dringend erforderlich, aber in vielen Einrichtungen nicht, oder ungenügend vorhanden und durchgeübt.

Mit meinem speziell zugeschnittenen Lehrgang „Brandschutz-/Evakuierungshelfer für Pflegeeinrichtungen“ möchte ich dazu beitragen mehr Sicherheit in das Thema Brandschutz in Pflegeeinrichtungen zu bringen und somit den Mitarbeitern „Werkzeuge“ an die Hand zu geben, Gefahrensituationen, die eine Teil- oder Voll-Evakuierung erfordern besser zu meistern.

Neben meiner 12-jährigen Tätigkeit als Pflegekraft in einer Pflegeinrichtung in Berlin, blicke ich auf eine 27-jährige Einsatzerfahrung als Führungskraft in der Berliner Feuerwehr zurück und arbeite als Fachkraft für Brandschutz aktiv an Evakuierungskonzepten in Pflegeeinrichtungen.

Mit diesem Ausbildungsprogramm erfüllen Sie die Vorgaben nach dem;

  • Arbeitsschutzgesetz §10 Abs. 2,
  • der DGUV 205-023,
  • den technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A 2.2 Abschnitt 6.2 „Brandschutzhelfer“ in Bezug auf normale und erhöhte Brandgefährdung,
  • sowie der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland (Richtlinie für Pflege- und Behinderteneinrichtungen) (2013-1) Abschnitt „Betrieblicher / Organisatorischer Brandschutz „ „Räumungskonzept“

Vorbeugender und abwehrender Brandschutz 2-3 UE

  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
  • Gefahren durch Brände; Wann ist das Löschen eines Klein-und Entstehungsbrandes möglich?
  • Räumen / Evakuieren von Mitarbeitern; Gästen; Besuchern
  • Aktuelle Brandereignisse in der Wirtschaft
  • Möglichkeiten der Brandvermeidung
  • Erfahrungsberichte eines aktiven Hauptbrandmeisters der Berliner Feuerwehr
  • Verhalten im Brandfall

Zusatzausbildung Evakuierungshelfer für Pflegekräfte 1 UE

  • Besichtigung / Begehung der Pflegeeinrichtung
  • Besonderheiten / Risikogruppen (körperliche Behinderungen/Demenz, Aggressivität)
  • Evakuierungsprozess
  • Evakuierung in 4 Stufen
  • vorhandene Hilfsmittel
  • mögliche Hilfsmittel

Feuerlöschertraining 1 UE

  • Vorführung verschiedener Löschmittel
  • Fettbrandvorführung (soweit möglich)
  • Löschtaktik
  • Handhabung der vorhandenen Löschgeräte

Das Feuerlöschtraining führen wir mit einem gasbetriebenen Feuerlöschtrainer durch, also echte, aber umweltfreundliche Flammen

GesamtUnterrichtszeit 3-4 UE á 45min (ca. 3 Zeitstunden)

Ihr Dozent und Brandschutzberater

Dirk Schneider

Geschäftsführer und

Erster Hauptbrandmeister in der Feuerwehr Berlin,

Brandschutzbeauftragter

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner