Unsere Leistungen umfassen die Ausbildung zum Brandschutzhelfer in Pflegeeinrichtungen gemäß DGUV Information 205-023, die Schulung zur Evakuierung nach DGUV Information 205-033 sowie die Erstellung eines maßgeschneiderten Evakuierungskonzepts für Ihre Einrichtung.

Vor meiner Selbstständigkeit im Bereich Brandschutz war ich zwölf Jahre in der Altenpflege tätig. In dieser Zeit habe ich wertvolle Einblicke in die brandschutztechnischen Besonderheiten von Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern gewonnen.

Als aktive Einsatzkraft der Berliner Feuerwehr kenne ich darüber hinaus die Anforderungen der Feuerwehr an den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz in solchen Einrichtungen – praxisnah und aus erster Hand.


Die besonderen Herausforderungen im Brandschutz von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen erfordern eine gezielte und spezialisierte Ausbildung der Brandschutzhelfer – über die Vorgaben der DGUV Information 205-023 und 205-033 hinaus.

Der Brandschutz in sozialen Einrichtungen hat einen besonders hohen Stellenwert:
Viele Bewohner und Patienten sind auf fremde Hilfe angewiesen und können sich im Notfall nicht selbst in Sicherheit bringen.

Die Ausbildung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer führen wir direkt in Ihrer Einrichtung durch – praxisnah und realitätsorientiert.
Wir sind für Sie unterwegs in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.


Warum ist die Ausbildung zu Brandschutzhelfern für Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen so wichtig?

Brandereignisse in sozialen Einrichtungen sind keine Seltenheit.
Allein im Jahr 2024 gab es in Deutschland:

  • 114 Brände in Krankenhäusern mit 7 Toten und 148 Verletzten
  • 162 Brände in Pflege- und Seniorenheimen sowie im betreuten Wohnen mit 27 Toten und 355 Verletzten
  • 77 Brände in Wohnheimen und Sozialunterkünften mit 4 Toten und 207 Verletzten
    (Quelle: bvfa-Brandstatistik 2024)

Im ersten Quartal 2025 wurden bereits 49 Brände, 3 Todesopfer und 85 Verletzte erfasst – ein Großteil davon in Alten- und Pflegeheimen.
(Quelle: bvfa-Brandstatistik 2025)


Besonders kritische Faktoren:

  • Bis zu 70 % der Bewohner in Pflegeeinrichtungen können sich im Brandfall nicht selbstständig retten
  • Viele Bewohner sind desorientiert und benötigen gezielte Unterstützung durch geschultes Personal
  • Pflegekräfte sind im Evakuierungsfall oft überfordert und sich ihrer Verantwortung nicht bewusst
     → Laut Brandschutzordnung Teil B tragen Pflegefachkräfte oder hausverantwortliches Personal bei Abwesenheit der Pflegedienstleitung die Verantwortung für die erste Phase der Evakuierung

Was die Feuerwehr erwartet

Die Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF) formuliert in ihrer Richtlinie 2013-1 für Pflege- und Behinderteneinrichtungen klare Erwartungen:

  • Beim Eintreffen der Feuerwehr muss die Räumung der betroffenen Bereiche bereits abgeschlossen sein
  • Ein schlüssiges Evakuierungskonzept ist zwingend erforderlich, wird jedoch in der Praxis häufig nicht oder nur unzureichend umgesetzt und geübt

Aktuelles Brandereignis:

Am 1. Juni 2025 kam es zu einem schweren Brand im Marienkrankenhaus im Hamburger Stadtteil Hohenfelde. Das Feuer brach im Erdgeschoss der geriatrischen Abteilung aus und breitete sich auf den ersten Stock aus. Drei Patienten kamen ums Leben, und 49 Personen mussten evakuiert werden. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz.
(Quelle: BILD, WELT)


Unser Angebot für Ihre Einrichtung

  • Schulung nach DGUV Information 205-023  und DGUV I205-023
  • Praxisnahes Feuerlöschtraining mit gasbetriebenem Feuerlöschtrainer
  • Evakuierungsübungen speziell für Pflegeeinrichtungen
  • Berücksichtigung Ihrer individuellen baulichen und organisatorischen Gegebenheiten
  • Durchführung vor Ort durch erfahrene Feuerwehrführungskräfte

Schützen Sie Ihre Bewohner, Patienten und Mitarbeitenden – durch qualifizierte Ausbildung und geübte Abläufe.
Gerne beraten wir Sie persönlich und erstellen ein auf Ihre Einrichtung zugeschnittenes Konzept.

Kontakt:
Telefon: 030 559 559 12
E-Mail: anfrage@brandschutz-ost.de

Sie interessieren sich für eine Schulung Ihrer Beschäftigten? Kontaktieren Sie uns über unser Anfrageformular!

(anfrage@brandschutz-ost.de)